Tag des offenen Denkmals 2025

Es ist wieder soweit!

In 2025 werden wir wieder am Tag des offenen Denkmals teilnehmen.

Besuch nur mit Anmeldung möglich

Am Sonntag, den 14.9.2025 bieten wir Kleingruppenführungen durch das Gebäude an.

Eine Führung dauert, abhängig von der Gruppengröße und den Fragen die während der Führung gestellt werden, ca. 40-75 Minuten. Unter Umständen wird es ergänzend auch Kurzführungen geben.

Aufgrund von Umbaumaßnahmen, der damit verbundenen Belastung unserer ehrenamtlichen Mitglieder und allgemeiner Personalknappheit, sind in diesem Jahr leider nur begrenzte Plätze für Führungen verfügbar, die wir nach vorheriger Anmeldung vergeben.

Anmeldeschluss und weitere Informationen für die Anmeldung werden wir auf dieser Seite veröffentlichen.

Ihr Besuch bei uns

Bitte finden sie sich rechtzeitig am Bunker ein. Die Führungen starten pünktlich. Nachzügler können wir aus organisatorischen Gründen nicht rein lassen.

Die Führungen beginnen am Eingang des Bunkers, der auf der Seite des Werner Marktplatzes liegt.

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? …

… so lautet das Motto des diesjährigen Tag des offenen Denkmals. Warum unser Bunker zu diesem Motto passt:

Bunker sind ein architektonisches Relikt aus einer turbulenten Epoche. Sie sind ein lebendiges Zeugnis der Geschichte, das die Erinnerungen und Erfahrungen der Menschen bewahrt, die Schutz in ihren Mauern suchten.
Als bauliches Überbleibsel dieser dunklen Zeit lassen sich im und am Gebäude Relikte längst vergangener Tage entdecken, unterstützt mit historischen Informationen.

Der Bunker ist nicht nur ein Mahnmal, sondern auch ein Symbol der Resilienz und des Überlebens. Er erzählt von menschlicher Erfindungsgabe und Gemeinschaftssinn in Zeiten größter Not. Der Verein „Der Bunker e.V.“ hat das Bestreben, den Bunker in seiner Grundgestalt zu erhalten, den Raum, den er bietet, aber zu beleben, indem er für Kunst und Kultur nutzbar gemacht wird.

Somit verbindet der Bunker die Vergangenheit mit der Gegenwart und schafft einen Raum, in dem Geschichte lebendig bleibt und auf vielfältige Weise erfahrbar wird — ein „Schutzraum für Kreativität“. Der Bunker wird so zu einem Ort des Gedenkens und der Bildung, der die Vergangenheit respektiert und gleichzeitig die kreative Nutzung in der Gegenwart fördert.

Weitere Informationen

Weitere / Aktuelle Informationen werden wir auf dieser Webseite veröffentlichen!

Allgemeine Informationen über den Bunker auf der Webseite der deutschen Stiftung für Denkmalpflege findet ihr hier.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: